Berichte aus dem Schulalltag



Verkehrserziehung: Fahrradparcours
Im Rahmen der Verkehrserziehung hatten die Schüler*innen des Jahrgang 5 nach Karneval zwei Projekttage zum Thema öffentliche Verkehrsmittel und Fahrrad.
Bei bestem Wetter und mit viel Unterstützung der Eltern konnten die Klassen vier verschiedene Stationen durchlaufen und so ihre Fahrtechniken spielerisch ausbauen und ihre Fahrsicherheit festigen. Egal ob Stopptanz, Schneckenrennen oder Blindenführer*in, jede Station hatte ihre Herausforderungen und bereitete den Schüler*innen Freude.



Nippeser Veedelszug
Unsere Premiere beim Nippeser Veedelszug war ein toller Erfolg! Die Sonne und die Teilnehmer*innen des Zuges haben den ganzen Tag um die Wette gestrahlt. Unser Motto "Ich bin einzig. Mir sin eins!" sprach für sich. Und unsere einfache Kostümierung ergab in der großen Gruppe ein tolles Bild und konnte sich sehen lassen. Für die Schüler*innen war der Tag eine spannende Herausforderung, die sie prima gemeisert haben: das lange Warten, bevor der Zug endlich startet, die vielen Menschen am Straßenrand, die leckeren Kamelle, der lange Fußmarsch. Auch die Erwachsenen wurden vielfältig herausgefordert, gemeinsam haben Eltern, Schulbegleiter*innen und Lehrer*innen mit den Schüler*innen einen tollen Tag erlebt und wurden für die Mühen der Vorbereitung belohnt. Ohne die Mitarbeit aller wäre dieser Tag nicht möglich und vor allem nicht so schön gewesen. DANKE!


Mutgeschichten im Deutschunterricht
Was ist Mut? Bedeutet Mut immer, etwas Großes zu wagen, oder steckt auch in kleinen Entscheidungen eine Portion Mut? Im Deutschunterricht haben wir uns mit genau dieser Frage beschäftigt. Wir haben verschiedene Mutgeschichten gelesen und gelernt, dass eine gute Mutgeschichte nicht nur von Taten handelt, sondern auch von den Herausforderungen und Ängsten, die man überwindet.
Am Ende hat jede*r von uns eine eigene Mutgeschichte geschrieben und vorgestellt. Bei unserer Autor*innenlesung konnte jeder seine Geschichte vor der Klasse präsentieren - eine tolle Gelegenheit, Mut zu zeigen und die Kreativität zu teilen.
So haben wir nicht nur gelernt, wie man eine Mutgeschichte schreibt, sondern auch, wie wichtig es ist, den eigenen Mut zu finden und zu teilen.




Unterstufenparty nach der Zeugnisausgabe
Zum ersten Mal organisierte die Schüler*innenvertretung (SV) am 07.02.2025 eine Party für unsere 5. Jahrgangsstufe. Sinn der Veranstaltung war es, Schule einmal anders zu erleben, Freundschaften innerhalb der Jahrgangsstufe zu fördern und vor allem viel Spaß zu haben.
Unterstützt wurde die Party von Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften. Neben einer gefüllten Tanzfläche inklusive Limbo-Turnier und einer Fotoecke gab es auch Snacks, Eis und Cocktails. Die Stimmung war super und vor allem der Cocktail „Speedy“ war der Renner.
Hier einige Eindrücke der Unterstufenparty. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!



Unterrichtsgang der 5b nach Neuehrenfeld - Stolpersteine reinigen
Anlässlich des Holocaust Gedenktages am 27. Januar unternahm die Klasse 5b am 30.01.25 einen Ausflug zu einigen Stolpersteinen in Neuehrenfeld. Dort recherchierten die Schüler*innen die Biographien der jeweiligen Menschen und reinigten fleißig die Steine.


Disco-Pause
Immer freitags in der Frühstückspause heißt es „It’s party time“!
Über einen großen Lautsprecher können sich die Schüler*innen ihre Lieblingslieder anhören, dazu tanzen, singen oder einfach die Musik genießen. Im Vorfeld können alle ihre Musikwünsche einreichen und so die Playlist mitbestimmen. Egal ob pop, Rock oder Hip-Hop - es ist für jede*n was dabei!



Wandertag der 5b - Thema Kultur
Am 19. Dezember 2024 unternahm die Klasse 5b einen aufregenden Wandertag, der ganz im Zeichen der Kultur stand. Der Tag begann mit einem gemeinsamen Frühstück in der Schule, gefolgt von verschiedenen Teambuilding-Spielen, die den Zusammenhalt und die Zusammenarbeit innerhalb der Klasse förderten. Die Schülerinnen und Schüler hatten viel Spaß und konnten sich noch besser kennenlernen.
Nach den Spielen machte die 5b sich zunächst mit dem Bus und schließlich zu Fuß auf den Weg zum Weihnachtsmarkt am Neumarkt. Der Spaziergang war eine willkommene Gelegenheit, die festliche Stimmung der Stadt zu genießen. Ein Zwischenstopp auf dem Spielplatz sorgte neben nassen Hosen für zusätzliche Freude und Bewegung. Am Weihnachtsmarkt angekommen konnten die Schüler*innen in Kleingruppen die verschiedenen Ständen erkunden, leckere Köstlichkeiten probieren oder Karussel fahren. Auch von einem Regenschauer ließen die Jugendlichen sich nicht die Stimmung verhageln.
Anschließend nahm die 5b an einer Führung durch die Ausstellung „We are not carpets“ im Rautenstrauch-Joest-Museum teilm, die sich mit der Lebenswelt persischer Weberinnen beschäftigte. Die Schüler*innen waren fasziniert von den kunstvollen Teppichen und lernten viel über die Tradition und Technik des Teppichwebens und über die politische Dimension des Webens.
Der Höhepunkt des Tages war ein Workshop, in dem die Schüler*innen selbst weben durften. Unter Anleitung erfuhren sie, wie viel Geschick und Kreativität in dieser Kunstform steckt. Es war beeindruckend zu sehen, wie engagiert und motiviert die Kinder bei der Sachen waren. Am Ende konnten einige mit kleinen Miniaturteppichen nach Hause gehen.