Deutsch
Im Fach Deutsch tauchen unsere Schüler*innen in Jahrgang 5 in die faszinierende Welt der Sprache und Literatur ein. Mit spannenden Inhalten und abwechslungsreichen Aufgaben erweitern sie ihre sprachlichen Fähigkeiten und lernen, sich auszudrücken. Im Unterricht beschäftigen wir uns aber auch damit, wie Sprache im Alltag verwendet wird ("Miteinander sprechen", "Meinungen begründen"). Gestaltend können die Schüler*innen mit Sprache umgehen, wenn sie Mut-geschichten schreiben, Märchen erzählen oder Jugendbücher präsentieren. Einen besonderes Augenmerk legen wir auf den bewussten Umgang mit Medien und ihrer Rolle in der heutigen Gesellschaft.
Wir arbeiten mit dem Lehrwerk "D wie Deutsch" (Cornelsen), dieses ermöglicht eine vielfältige Differenzierung und bietet Aufgaben für alle Schüler*innen.
Märchen im Deutschunterricht
Es war einmal ... Immer noch fesseln uns Märchen heute. Auch wenn die Fragen, die die Schüler*innen an die Märchen stellen, vielleicht andere sind als noch vor 200 Jahren. Warum sind die Erwachsenen so gemein? Warum sind Stiefmütter immer so böse? Wie kann die Prinzessin eine Belohnung sein? Sie ist doch kein Ding! Deshalb haben wir die Märchen einfach umerzählt und gegenwartstauglich gemacht.
Einige Märchen haben wir auch in Stop-Motion-Filmen nacherzählt. Hier einige Beispiele aus der 5b


Zum Welttag des Buches: Ein Besuch in der Buchhandlung
Anlässlich des Welttags des Buches unternahmen die Klassen 5 einen spannenden Ausflug zur Buchhandlung an der Neusser Straße. Vor Ort sprachen wir gemeinsam über aktuelle Kinder- und Jugendbücher sowie über Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Die Schüler*innen erfuhren außerdem, was es mit der ISBN-Nummer auf sich hat - wofür sie steht und welche Informationen sich hinter den einzelnen Zahlen verbergen.
Ein besonderes Highlight war eine kleine Rätselrallye in der Buchhandlung: An mehreren Stationen mussten die Schüler*innen knifflige Aufgaben rund ums Buch lösen. Nach erfolgreicher Teilnahme durfte sich jede Klasse ein Buch für ihre Klassenbibliothek aussuchen. Als Geschenk erhielt außerdem jedes Kind das Buch „Cool wie Bolle“ von Thomas Winkler, das wir am Ende des Schuljahres gemeinsam lesen werden. Zum Abschluss stärkten wir uns bei einer gemütlichen Frühstückspause im Park, bevor es zurück zur Schule ging.


Bericht von Luis aus der 5a:
Im Deutschunterricht der Klasse 5a haben die Kinder vom 17.3. bis zum 24.3. ein Medientagebuch geführt. Im Medientagebuch sollten die Kinder die Medien, die sie benutzen und wi elange sie diese benutzen, aufschreiben. Außerdem wurde eine Punkteumfrage in der Klasse gemacht zu dem Thema „Welchen Medien vertrauen die Kinder am meisten?“. Es standen zur Wahl Internet/Alexa, Bücher, Tageszeitung, Logo und ZDF. Die meisten haben für Logo gestimmt. Alexa hat 9 Stimmen bekommen, das ZDF 3 und die Tageszeitung eine.


Mutgeschichten im Deutschunterricht
Was ist Mut? Bedeutet Mut immer, etwas Großes zu wagen, oder steckt auch in kleinen Entscheidungen eine Portion Mut? Im Deutschunterricht haben wir uns mit genau dieser Frage beschäftigt. Wir haben verschiedene Mutgeschichten gelesen und gelernt, dass eine gute Mutgeschichte nicht nur von Taten handelt, sondern auch von den Herausforderungen und Ängsten, die man überwindet.
Am Ende hat jede*r von uns eine eigene Mutgeschichte geschrieben und vorgestellt. Bei unserer Autor*innenlesung konnte jeder seine Geschichte vor der Klasse präsentieren - eine tolle Gelegenheit, Mut zu zeigen und die Kreativität zu teilen.
So haben wir nicht nur gelernt, wie man eine Mutgeschichte schreibt, sondern auch, wie wichtig es ist, den eigenen Mut zu finden und zu teilen.